Navigation überspringen
Initiativgruppe Dritte Welt e. V. Weltmarkt BietigheimInitiativgruppe Dritte Welt e. V. Weltmarkt Bietigheim
 
  • Unser WeltMarkt
    •  
    • Produkte
    • Veranstaltungen
    • Partner
    •  
  • Unser Trägerverein
    •  
    • Projekte
    • Mitglied werden
    •  
  • Fairer Handel
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Baden-Württemberg vernetzt
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
Termine
Keine Einträge vorhanden!
 
Newsletter
Adresse und Öffnungszeiten

Hauptstr. 19

74321 Bietigheim-Bissingen

Tel.: 07142 987070

 

Mo - Fr             09:30 bis 18:30

Sa                    09:30 bis 14:00

Sa im Advent   09:30 bis 16:00

 

 
 

Bis auf Weiteres haben wir nur eingeschränkt geöffnet:

 

Mo - Fr             09:30 bis 13:00

Mo - Fr             15:00 bis 18:00

 

Sa                     09:30 bis 14:00

 

Unser Angebot im Laden konzentriert sich derzeit auf Lebensmittel und Produkte des täglichen Bedarfs.

 

 

 

Bitte besuchen Sie uns auch auf 


    Facebook    Instagram    Twitter

 
 

Newsletter-Archiv

Newsletter 13.09.2018

 

Geschundenes Nicaragua

Gerade einmal 200 Jahre selbständig, kommt dieses kleine mittelamerikanische Land nicht zu Ruhe. Diese 200 Jahre waren geprägt durch Kriege, massive ausländische Intervention (USA, Deutschland), Revolutionen, Putsche, politische Morde, Korruption und Wahlfälschung. Ein Land im Dauerzustand zwischen Hoffen und Bangen, zwischen Chaos und Krieg. Ein Land ohne Perspektive und ohne große Hoffnung auf inneren Frieden.

Ende der 70-er Jahre kam mit der Nicaraguansichen Revolution Hoffnung auf, als der Somoza-Clan in die USA floh und die Sandinisten das Ruder übernahmen, ständig durch von außen (CIA, die USA wurden deshalb durch Internationalen Gerichtshof in den Haag verurteilt, dem sich die UN-Generalversammlung anschloss) angezettelte Unruhen am Aufbau des Landes gestört. Zu dieser Zeit war das Land bei uns in aller Munde, Ernesto Cardenal der Hoffnungsträger, viele Europäer als Aufbauhelfer vor Ort, der Nicaragua-Kaffee in vielen Haushalten.

Und nun ist das Land wieder dabei, im Chaos zu versinken. Der Volksaufstand lähmt des Leben, Handel und Industrie, Landwirtschaft und öffentliches Leben. Der nun folgende Bericht, ein Auszug aus der Broschüre „Infodienst für den Fairen Handel, Ausgabe 7, August 2018, www.weltundhandel.de, gibt einen Blick frei auf einen kleinen Bereich des aktuellen nicaraguanischen Lebens.

 

Unterstützung für Nicaragua

Aus dem Infodienst für den Fairen Handel -WELT & HANDEL- erfahren wir unter der Überschrift „Wir müssen Kaffeekämpfer sein“, dass in den vergangenen drei Monaten im Konflikt zwischen regierungsnahen Paramilitärs und Polizei auf der einen Seite und Regierungskritikern auf der anderen Seite, mehr als 350 Menschen getötet worden sind. Zudem gab es mehr als 2.000 Verletzte, Hunderte Menschen wurden inhaftiert oder sind verschwunden.

Auch die Partnerkooperativen im Fairen Handel sind von den anhaltenden sozialen und politischen Unruhen überrascht worden und werden dadurch an ihrer alltäglichen Arbeit massiv gehindert.

Die GEPA ist in ständigem Kontakt mit den Kaffeegenossenschaften. Die Geschäftsführerin des Kooperativen-Dachverbandes SOPPEXCCA berichtete, dass sie in den letzten drei Monaten mit großen Schwierigkeiten zu kämpfen hatten. Sie schätzen den Verlust auf ca. 100.000,00 US-Dollar. Die Bauern können sich nicht mehr um die Feldarbeit kümmern. Die Lebensmittelpreise seien spürbar gestiegen. Bohnen kosten z.B. nun 25 statt 15 Cordobas pro Libra. Ausserdem wurden die Fahrpreise stark angehoben, zweitweise fuhren auch gar keine Busse. Es wird von der Kooperative alles getan, um die Produktion für diesen Erntezyklus und die Aussaat zu gewährleisten. Der Export sei derzeit jedoch nicht einfach. Die GEPA konnte durch den Abbau von Reserven dies auffangen. Beim Honig gibt es offenbar keine Engpässe, allerdings musste auf gekühlte Transporte zurückgegriffen werden, da nicht voraussehbar ist, wie lange die Container unterwegs sein werden.

Von den Importeuren (GEPA, dwp, El Puente) wird den Weltläden geraten, den Verkauf der Waren aus Nicaragua zu intensivieren, um zu versuchen die Probleme der Bauern aufzufangen.

 

Es grüßt das Newsletter-Team

 

Frühe Weihnachtsbescherung

Drei Kunden erlebten beim Besuch der Adventsmeile im Weltladen Bietigheim eine große Überraschung. Ihnen wurden gut gefüllte Geschenktüten überreicht, weil sie der 33. bzw. der 66. bzw. der 99.Kunde an diesemTag waren. Der vierte "33.Kunde" wurde knapp verfehlt.
Vor genau 33 Jahren konnte nach langer Vorbereitungszeit der Weltladen im Arkadengebäude eröffnet werden. Dies wurde zum Anlaß genommen, unsere Kunden zu überraschen, was auch gelungen ist.

unsere Kundin Fau Frey, Bietigheim-Bissingen
 

unsere Kundin Frau Bornhold, Straubenhard

 

unser Kunde Herr Stößl, Renningen

 

 

Wie in jedem Jahr, haben auch diesmal Schüler-Praktikanten der Schule im Aurain eine eigene Aktion am 12.12. vor dem WeltMarkt durchgeführt. Näheres siehe unter "Jugendseite > Praktikum im WeltMarkt"

 

 

Walnuss-Brownies

Backen und kochen Sie mal was Besonderes

 

Gute Ideen finden Sie zum Beispiel in dem Rezeptheft der diesjährigen Fairen Woche. Besonders empfehlen können wir Walnuss-Brownies auf Seite 10 (siehe Bild - ein Rezept des TV-Kochs Christian Rach) und Honig-Dattel-Riegel auf Seite 16. Die wichtigsten Zutaten erhalten Sie bei uns im Laden.

   
Urkunde über Preisverleihung

1. Preis für Schaufensterdekoration

 

Wir freuen uns sehr mit unserem Dekorationsteam, das kürzlich den 1. Preis für die schönste Dekoration der Schaufenster eines Weltladens gewonnen hat. Auch viele unserer Kundinnen und Kunden bestätigen uns immer wieder, dass sie die Schaufensterauslagen sehr ansprechend finden. Vielen Dank für alle Rückmeldungen! 

 

Der Preis wurde uns von dem Fairhandelsunternehmen AKAR verliehen, von dem wir unter anderem die schönen und beliebten Klangschalen aus Nepal beziehen. Kooperationspartner ist der gemeinnützige Verein New Sadle, der in Nepal mehrere hundert Menschen beschäftigt, vor allem Behinderte und deren Angehörige. Die Klangschalen werden in einer kleinen Gießerei in traditioneller Weise gegossen und geschmiedet. Weitere Infos zur wichtigen Sozialarbeit der Partner von AKAR erhalten Sie hier.
   
Logo von GEPA

GEPA mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2014 ausgezeichnet

 

Viele Lebensmittel und weitere Angebote, die Sie in unserem Laden erhalten, beziehen wir vom Fairhandels-Unternehmen GEPA. Wir freuen uns über die hohe Auszeichnung von GEPA, zu dessen Gesellschaftern u.a. Brot für die Welt und Misereor gehören. In den letzten fast 40 Jahren hat GEPA zahlreiche Partnerschaften zu den Produzenten unserer Waren begründet und diese bei der Qualitätssteigerung der Produkte und den vielfach erfolgten Umstieg auf Bio-Anbau unterstützt.

Weitere Infos zu "fair +" entnehmen Sie bitte diesem Faltblatt. 

   

 

Presse-Info zum Weltklimabericht

Weltklima-Bericht: Wissenschaftlicher Alarm für die Welt

 

Am 2. November 2014 wurde ein neuer Weltklima-Bericht vorgestellt. Er beschreibt die dramatischen Auswirkungen der Klimaveränderungen. So droht auch eine erneute Zunahme des Hungers in der Welt. Weitere Infos entnehmen Sie bitte einer  Presseinformation von Brot für die Welt.

   

Bietigheimer Weltladen

Erweiterte Öffnungszeiten

 

Unser Weltladen ist derzeit auch über die Mittagszeit geöffnet. Von 9.30 bis 18.30 Uhr sind wir gerne für Sie da.

 

   

 

   
   

 

Dossier

Im Weltladen erhalten Sie ein 16-seitiges Dossier der kath. Zeitschrift "Publik Forum". Unter dem Titel "fair statt billig" erhalten Verbraucher/innen, Kommunen und Kirchen eine Vielzahl an Tipps, wie man durch sein Einkaufsverhalten zu mehr Fairness und Erhalt der Lebensgrundlagen beitragen kann. Ein paar Themen als Beispiele:

  • Kaufkraft für eine bessere Welt - Mehr Kommunen und Kirchen kaufen ökofair ein
  • Und ihr bewegt sie doch - Gute Beispiele zeigen, was geschieht
  • Grabsteine ohne Kinderarbeit 

Sie erhalten das Dossier gratis. Wenn Sie möchten, können Sie gerne einen Unkostenbeitrag in unsere Spendendose werfen.

   

 

Oikocredit- Förderkreis Baden-Württemberg

Mit Geldanlagen die Welt fair-ändern 

 

"Die zweiprozentige Dividende, die bei Oikocredit in der Regel ausgeschüttet wird, ist für die meisten Anleger eher nebensächlich. Ungleich wichtiger ist der soziale Gewinn", betonte Dr. Christina Alff, Bildungsreferentin im Oikocredit-Förderkreis Baden-Württemberg bei ihrem Vortrag im Enzpavillon am 24.10.2014. Vor allem um den sozialen Gewinn der Partner im fairen Handel und im Mikrokreditsektor in Bolivien ging es an dem gut besuchten Abend, zu dem nebem dem Weltladen die ACK Bietigheim und die Arbeitsgruppe "Fair Trade Town" eingeladen hatten. Lesen Sie die Berichte in der Bietigheimer Zeitung und in der LKZ.

   

Weitere Informationen zur Arbeit von Oikocredit und insbesondere zur Zusammenarbeit mit Produzenten von fair gehandelten Waren können Sie dem aktuellen 

Rundbrief des Oikocredit Förderkreises Baden-Württemberg 

entnehmen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie Anteile bei Oikocredit erwerben können.

Rundbrief des Oikocredit-Förderkreises Baden-Württemberg
   

Faires Frühstück fand wieder guten Anklang

 

Faires Frühstück kam gut an

Wie in den letzten Jahren haben wir gemeinsam mit den weiteren Mitwirkenden bei Fair Trade Town Bietigheim-Bissingen im Rathaushof ein faires Frühstück angeboten. Die zahlreichen Besucher genossen Lebensmittel aus dem Weltladen und aus der Region und waren von der wohlschmeckenden Vielfalt sehr angetan. 

 

Über das faire Frühstück erschien ein Artikel in der LKZ

   
 

 

 

 

 

Leckeres zu Weihnachten und Kalender

Allerlei Leckeres zu Weihnachten

wie Nikoläuse, Weihnachtsschokoladen, spezielle Kaffees und Tees sowie eine ganze Reihe von Kalender haben wir für Sie auf einem Tisch zusammengestellt. Aber auch in unserem gesamten Sortiment finden Sie zahlreiche Ideen für Geschenke, mit denen Sie gleichzeitig auch unseren Produzent/innen Freude machen.

 


 

 

Einige Schokoladen aus unserem Angebot

Schokoladen-Probe

 

Unsere vier Praktikanten der Aurain-Realschule laden Sie am Samstag-Vormittag, 13.12.2014 vor dem Laden zu einer kleinen Schokoladen-Probe ein. Probieren Sie unser vielseitiges Angebot, das sich auch ideal zum Verschenken eignet. Noch recht neu in unserem Sortiment sind

Garam Masala (Bio-Vollmilch mit Kokos und orientalischen Gewürzen) und

Bengali Curry (mit Ananas und rosa Pfeffer). 

Am Samstag, 13. Dezember - Adventsmeile - haben wir den Laden bis 20 Uhr geöffnet.

 

Logo von GEPA

100 % fair vom Produzenten erzeugt

 

Wir legen bei unseren im Laden verkauften Waren großen Wert darauf, dass möglichst alle Produkt-Bestandteile tatsächlich aus fairem Handel stammen und bis zum Produzenten nachgewiesen werden können. Fair-Handelshäuser wie Gepa, dwp und El Puente, von denen wir einen Großteil unserer Waren beziehen, gehen hierbei erheblich über die Bedingungen hinaus, die für die Vergabe des Transfair-Siegels notwendig sind. Mehr erfahren Sie dazu auf der Homepage von Fairtrade. Dort können Sie auch die Gepa-Infoblätter zur physischen Rückverfolgbarkeit und zum Mengenausgleich abrufen.

 

Beim Sommerferienprogramm 2014 stellte unsere Bildungsbeauftragte Susanne Jawneh  fair gehandelte Fußbälle in den Mittelpunkt. Die teilnehmenden Jungs waren begeistert bei der Sache. Sie schauten zunächst einmal an, welche Utensilien notwendig sind, um einen Fußball herzustellen. Dann bastelten sie selbst Fußbälle aus den unterschiedlichsten Materialien: Gras, Papier, Socken usw. Natürlich kam auch das Fußballspiel nicht zu kurz. 

   

 

Fairer Handel im Unterricht

 


Die Bildungsbeauftragte der Initiativgruppe Dritte Welt, Susanne Jawne, stellt gerne immer wieder im Schulunterricht den fairen Handel anschaulich und kreativ vor. Als ein Beispiel für diese Arbeit bringen wir nachfolgend den Bericht von Monika Prokosch-Betnz, die Lehrerin an einer Schule für Schüle/innen mit geistigen und körperlichen Besonderheiten in Lauffen/N. ist. Er zeigt, dass fairer Handel in allen Schularten ein wichtiges Thema ist und auf großes Interesse der Schüler/innen stößt.

 

 

Bericht über den Unterricht zum Thema: „Fair gehandelte Fußbälle“ an der Kaywaldschule, Laufffen/N., Klasse  H8a.

 

Am Donnerstag, 25.6.2013 kam Susanne Jawneh zum ersten Mal an die Kaywaldschule für Kinder mit geistigen und körperlichen Besonderheiten, um unseren 8 Schülern und Schülerinnen im Alter von 13 bzw. 14 Jahren das Thema „Fairtrade“ in anschaulicher Weise näherzubringen.

Susanne hatte verschiedene Waren aus dem Weltmarkt dabei und erklärte anhand dieser auf eindruckvolle Weise den fairen Handel. Alle SchülerInnen folgten aufmerksam und motiviert ihrem Unterricht und waren sehr interessiert an den verschiedenen Fußbällen, deren  Produktion und dem Herkunftsland Pakistan. Anschließend  konnte jeder das Zusammennähen der verschiedenen Lederstücke ausprobieren, was sich jedoch als sehr schwierig erwies.

Nach dem kurzen Einstieg stellte jede/r SchülerIn  seinen eigenen Fußball aus zerknülltem Papier, Klebeband und/ oder Socken her. Beim Klassenzimmerparcour wurden die Fußbälle  mit viel Spass sofort ausprobiert.

Bei der Abschlussrunde waren sich alle einig, dass wir den nächsten Klassenfußball im Weltladen kaufen werden. Verschiedene Fragen wurden noch beantwortet, eine kleine faire Leckerei versüßte uns den Abschied von Susanne, und wir ließen sie nicht ohne eine kleines Präsent der Klasse und einem herzlichen Dankeschön gehen.

Zur weiteren Vertiefung des Themenbereiches blieb der Fußballkoffer für einige Wochen an der Schule. Besonders die DVD wurde mit großem Interesse mehrmals angesehen und das Gelernte dadurch gefestigt.

 

Im neuen Schuljahr werden wir das Thema „Fairer Handel“ weiterführen. In Hauswirtschaft werden wir den „Bananen- und Kakaokoffer“ intensiv erarbeiten und auch den Weltladen besuchen.

 

 

Monika Prokosch-Bentz

Klassenlehrerin H8a

 

 

Schüler/innen der Grundschule Weimarer Weg sammeln Spende für Projekt des WeltMarkts

 

Groß war die Freude bei den Mitarbeiter/innen des WeltMarkts, als am Ende des letzten Schuljahrs Manuel, Vivien und Silvana von der Grundschule Weimarer Straße eine Spende von 59,50 Euro übergaben. Ihre Klassenlehrerin Diana Hughes hatte verschiedene Früchte im WeltMarkt eingekauft. Daraus stellten die Schüler/innen der Klasse leckere Fruchtcocktails und Bananenmilch her und verkauften sie in der großen Pause. Das fand bei den anderen Schülern super Anklang. Der gespendete Erlös aus der Aktion kommt unseren Projekten zugute, mit denen wir benachteiligte Kinder in verschiedenen Ländern unterstützen. So unterstützen wir zum Beispiel ein Heim für Straßenkinder im Süden Vietnams. Herzlichen Dank für diese tolle Aktion!

 

Vivien, Manuel und Silvana übergeben Spende im WeltMarkt

 

Komo berichtete über Projektarbeit in Nigeria

 

 

Am Dienstag, 29. April 2014, 19.30 Uhr berichtete Komo aus Nigeria im Gemeindesaal der kath. Laurentiusgemeinde (Uhlandplatz, neben dem Krankenhaus) über aktuelle Entwicklungen des von ihm geleiteten „Village Pioneer Projects (VPP) Nigeria“. Die von der Initiativgruppe 3. Welt und der Stadt Bietigheim-Bissingen seit Jahren unterstützten landwirtschaftlichen Projekte mit den damit verbundenen Bildungs- und Begegnungsprogrammen erreichen immer mehr Menschen. Sie bewirken in einem schwierigen politischen Umfeld eine nachhaltige umweltschonende Entwicklung. 

 

Weitere Infos zu dem Projekt entnehmen Sie hier.

 

 

 

 
Foto zur Veranstaltung

 

 

Philippinische Jugendgruppe Akbay-Preda führte am 28.03.2014 Musical-Drama in der Bietigheimer Kelter auf

 

Es war für uns alle ein bewegendes Erlebnis, dass die Gruppe mit Pater Shay Cullen von der philippinischen Hilfsorganisation PREDA uns während ihrer diesjährigen Tournee durch Deutschland besuchten. Die Begegnungen mit ihnen und die Aufführung in der Bietigheimer Kelter waren sehr eindrücklich. Rund 170 Besucher/innen erlebten die Aufführung mit. Herzlichen Dank für das große Interesse, für die Spenden und alle weiteren Zeichen der Solidarität mit den Menschen auf den Philippinen! Herzlichen Dank auch an alle Gastgeber, die Mitglieder der Gruppe aufnahmen. Hier ein Bericht über den Aufenthalt und die Aufführung in der Bietigheimer Kelter,

ein Artikel der Bietigheimer Zeitung vom 31.03.2014 und der LKZ vom 11.04.2014

 

Die philippinischen Gäste besuchen gleich nach ihrer Ankunft den Weltladen

 

LKZ vom 11.04.2014

 

 

 

Siehé auch die Ankündigung der Veranstaltung in der Bietigheimer Rundschau vom 19.03.2014.

 

Der WeltMarkt steht mit PREDA in mehrfacher Hinsicht in einer langjährigen Partnerschaft:

 

- durch Verkauf von Produkten aus den Philippinen, die von PREDA vertrieben werden, z.B. Mangoprodukte

 

- durch den Verkauf der Biografie von Shay Cullen (5 Eur pro Exemplar gehen an die PREDA-Stiftung)

 

Shay Cullen mit seiner Biografie (Bild von dwp)

 

- durch Mitgliedschaftsanteie der Initiativgruppe 3. Welt bei der Ökum. Kreditgenossenschaft Oikocredit, die den fairen Handel durch Kredite zu Vorzugskonditionen unterstützt. Kredite gehen über dwp auch an PREDA zur Unterstützung von deren Aktivitäten.

 

 

Faires Frühstück mit Besuch aus Peru

 


Wie im letzten Jahr hatte der WeltMarkt gemeinsam mit Aktiven von Fair Trade Town ein Frühstück mit fair gehandelten und regionalen Speisen vorbereitet und hergerichtet. Diesmal konnten wir die Tische im Rathaushof aufbauen, wo zahlreiche Gäste das gemeinsame Essen genossen und sich austauschten. Als Gast durften wir Ruth de la Cruz aus Lima in Peru begrüßen. Sie ist Mitarbeiterin von CIAP, dem Dachverband von 18 regionalen peruanischen Genossenschaften, die Kunsthandwerk für den fairen Handel produzieren. Über das Fairhandels-Unternehmen El Punete bezieht auch der Bietigheimer Weltladen. Für die Gäste war es hochinteressant, von der Arbeit dieser Genossenschaften in Peru zu erfahren. Umgekehrt freute sich Ruth de la Cruz, einige ehrenamtliche Mitarbeiter/innen und den Bietigheimer Weltladen kennen zu lernen.

 

Presseberichte zu dem Fairen Frühstück:

 

[Bietigheimer Zeitung vom 23.09.2013]

 

[LKZ vom 23.09.2013]

 

Eine kleine Fotoserie

 

Jonglieren für den Fairen Handel

 

 

Am 20.7.2013 trat die Jonglier-AG der Hillerschule vor dem neu umgezogenen WeltMarkt in der Fußgängerzone auf.  Es war ein gelungener StreetAct. Die sieben Kinder haben in nur zwei Proben zu fünf Friedensliedern Akrobatik-, Jonglage-, Einrad- und Diabolokunst arrangiert. Zusätzlich führten zwei Kinder auch Capoierakunst vor. Diese Freiheitskampfart, die aus Brasilien stammt, verbindet Kampfkunst mit Akrobatik und Rhythmik. Sie ist Bestandteil der Kindersozialarbeit einiger durch den fairen Handel geförderter Projekte (z. B Coagrosol - Orangensaft).

 

Die Kinder hatten viel Spaß und waren sehr kreativ, die Texte umzusetzen, die um Themen wie Frieden,  keine Kindersoldaten, Bewahrung der Schöpfung kreisten. Diese projektbezogene Bildungsarbeit ist für die Schüler wie auch für die Bildungsarbeit des WeltMarktes sehr belebend und trägt dazu bei, die Anliegen des fairen Handels weiter zu tragen. Angeleitet wurde die Aktion von unserer Bildungsbeauftragten Susanne Jawneh.

 

 

Jonglieren für den fairen Handel

 

 

 

 

Am 13. Juli 2013 feierten wir mit zahlreichen Gästen die Einweihung unseres neuen Ladens in der Hauptstraße 19

 

Kaum war der Umzug bewältigt, lud das Team des Bietigheimer Weltmarkts die Bevölkerung ein, die Einweihung des neuen Ladens in der Hauptstraße 19 beim Unteren Tor mit ihnen zu feiern.

 

 

 

 

   

 Einladungsplakat

 

 

 

Der Sekt ist kaltgestellt

   

 

 

 

 Die erste Vorsitzende der Initiativgruppe Dritte Welt e.V.,Karin Freibichler, dankte in einer kurzen Begrüßung allen Helfern, die sich in den letzten Wochen beim Umzug und bei der Vorbereitung der Feier mit großem Zeiteinsatz engagiert hatten.

 

 

   
 Karin Freibichler begrüßt die Besucher    

 

 Zahlreiche Menschen aus der Stadt und dem Umland stießen mit einem Glas fair gehandelten Sekt oder Orangensaft auf den neuen Laden an. Viele testeten die frisch zubereiteten Kaffees aus Guatemala, Peru und Äthiopien und informierten sich über die breite Produktpalette im erweiterten Laden.

 

 

   
     

OB Jürgen Kessing beglückwünschte in einem Grußwort das Weltmarkt-Team zum neuen Laden. Das persönliche Engagement der vielen Ehrenamtlichen über mehr als 30 Jahre habe wesentlich dazu beigetragen, dass die Stadt vor wenigen Wochen die Auszeichnung als Fair Trade Town erhalten hat. Dabei gehe es nicht nur um den Verkauf von fairen Waren: „Beratung, Bildungsprojekte in den Schulen, öffentliche Kampagnen und Informationen für die Bürgerschaft stehen im eigentlichen Fokus Ihrer Arbeit“. Erfreut zeigte sich OB Kessing, dass auch Vereine, Schulen und Kirchengemeinden in den letzten Monaten verstärkt fair gehandelte Produkte nachfragen.

 

 Sein gesamtes Grußwort können Sie hier [nachlesen]

   

Grußwort von OB Kessing

 

 

 

   

 

 

Mit temperamentvollen Rhythmen aus Westafrika begeisterte die Trommelgruppe Makena die Menschen vor dem Laden.

 

   
Trommelgruppe Makena begeistert die Besucher    

 

 

Trommelgruppe

   

 

 

 

Auch die Jüngsten sind mit Begeisterung dabei

   

 

 

Wir bedanken uns für alle Aufmerksamkeiten

 

 
Einweihungsgeschenk von Gepa  
   
Vielen Dank für die Blumen!  
   
Elena Muguruza vom DEAB wünscht uns viel Weisheit  

 

Danke!

 

 

 

 

Über 800 Schüler der Ellental-Gymnasien beschäftigten sich mit dem Fairen Handel

 
Am 25. Juni 2013 führten wir mit der Media-AG der Ellental-Gymnasien ein Aktionstag zum fairen Handel durch. Die Idee dazu kam von der Media-AG mit deren Lehrer Hans-Peter Lutsch.
 
Die fünften und sechsten Klassen beschäftigten sich mit der Banane. Bei einem Quiz traten die beiden Gymnasien gegeneinander an. Da sie ziemlich gleichauf waren, bekamen beide eine „Gewinner-Urkunde“. Die Schüler erkannten, wie miserabel die Arbeitsbedingungen beim konventionellen Bananenanbau sind und wie er die Umwelt zerstört. Ein Film über die von Banafair vertriebenen fair gehandelten Öko-Bananen zeigte, dass es auch ganz anders geht und dabei sowohl die Produzenten als auch die Natur zu ihrem Recht kommen. Zum Abschluss erhielt jede Schülerin und jeder Schüler eine fair gehandelte Banane.
 
Die Klassenstufen 7 und 8 erlebten, wie Kinder in Indien arbeiten, indem sie Papiertüten im Akkord herstellen mussten. Dafür empfing jede Arbeitsgruppe einen Hungerlohn von fünf Cent pro Tüte. Sie erfuhren, dass sie bei dieser Schufterei weder zur Schule gehen noch Freizeit genießen konnten. Anschließend diskutierten sie darüber, wie wichtig einzelne Punkte der UNO-Kinderrechtskonvention sind und stimmten darüber ab. Ein fair gehandeltes Täfelchen Schokolade versüßte abschließend die geleistete Arbeit.
 
Die neunten Klassen gingen der Frage nach, wie sich der Preis einer Jeans auf Handel und Produzenten verteilt. Es war ein Aha-Erlebnis, dass selbst bei einer 100 Euro teuren Jeans nur 1 Euro bei der Näherin verbleibt. Damit war klar, wie miserabel die Herstellungsbedingungen bei einer Billig-Jeans für 7,99 Euro sein mussten. Mit Hilfe von zwei riesigen Weltkarten erlebten die Schüler die Verflechtungen und negativen sozialen Auswirkungen beim konventionellen Kleiderhandel. Die Mitarbeiterinnen des WeltMarkts hatten aber auch die im Weltladen angebotenen T-Shirts und Kleider dabei und demonstrierten, dass ökologisch und fair produzierte Mode heutzutage durchaus „in“ ist. Zur Erinnerung bekamen die Schüler das Modeheft „Lust auf Mode“ vom Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V.
 
 
 

 

Schüler stellen Tüten her

 

 

 

Wo kommt unsere Kleidung her?

 

Unterschriftenaktion für die Rechte von Kleinbauern.

 
Am Weltladentag, 11.Mai 2013 starteten wir mit einer Unterschriftenaktion, die noch die nächsten Monate weiterläuft. Gemeinsam mit vielen anderen Weltläden möchten wir auch in diesem Jahr auf das Schicksal von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern hinweisen, von denen sehr viele nicht die Chance bekommen, am fairen Handel teilzunehmen.

 

Nach wie vor sind 50% der weltweit Hungernden Kleinbäuerinnen und Kleinbauern. Daher wollen wir uns 2013 wieder mit einer Unterschriftenaktion an die Bundesregierung wenden und sie auffordern, die kleinbäuerliche, ökologische Landwirtschaft in Entwicklungsländern stärker zu fördern. Am 22. September wird der Deutsche Bundestag neu gewählt – wir wollen die politische Aufmerksamkeit während des Wahlkampfes nutzen, um die Anliegen des Fairen Handels und des Öko-Landbaus in die politische Diskussion einzubringen. Die Unterschriftenlisten liegen im Weltladen aus. Bitte unterstützen Sie die Forderungen mit Ihrer Unterschrift.

 

Näheres zu der Unterschriftenaktion und eine Unterschriftenliste finden Sie hier.
 

 

 

 

 

Aktion Fit + Fair

 

 

 

Leckeres und Informatives gab es für die interessierten Besucher  im WeltMarkt. Dabei haben sich auch unsere drei Praktikantinnen engagiert. Zu den Fotos hier klicken

 

 

 

zurück
 
 
Startseite      Intern      Login      Impressum      Datenschutzerklärung